Von-Fürstenberg-Realschule Paderborn
Paderborn Baskets KulturScouts
Schulordnung

Von-Fürstenberg-Realschule Paderborn

Schulordnung

Vorwort der Schulleiterin zur Schulordnung

Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern, Kolleginnen und Kollegen!

Eine Gemeinschaft lebt von gemeinsamen Zielen, Überzeugungen und Vereinbar-ungen. Nur wenn Vereinbarungen und Regeln über das Leben miteinander und den Umgang untereinander gemeinsam gefunden, formuliert und umgesetzt werden, stehen diese auf einer tragfähigen Basis. Dann stützen und fördern sie die Gemeinschaft.

Im vergangenen Schuljahr wurde unsere Schulordnung im Rahmen der Arbeiten am Schulkonzept unserer Schule überarbeitet. Auf der Grundlage der Erfahrungen mit der bisher gültigen Schulordnung sowie der Veränderungen in unserem Schulalltag, sind Abschnitte neu oder klarer formuliert worden. Darüber hinaus sind in allen Räumen die wichtigsten Regeln im Großformat ausgehängt. In den Fachräumen gibt es oftmals ganz spezielle Regelungen; diese sind nur dort großformatig visualisiert. Allen Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern, die sich mit ihren Ideen, An-regungen und ihrer Freizeit in diese Arbeit mit eingebracht haben, danke ich an dieser Stelle für ihr Engagement.

Diese überarbeitete Schulordnung ist von der Schulkonferenz im Juni 2015 genehmigt worden und mit Beginn des Schuljahres 2015/2016, also ab dem 01.August 2015, gültig.

Paderborn, den 01.08.2015

gez. G. Girndt-Sharp

Haus- und Schulordnung der Von-Fürstenberg-Realschule

Schule ist ein Ort zum Arbeiten und Lernen, aber als Schule im Ganztag ist die Von-Fürstenberg-Realschule auch ein Lebensort für dich und deine Mitschülerinnen und Mitschüler, für alle Lehrerinnen und Lehrer sowie alle weiteren an der Schule tätigen Personen.

Freude daran, zur Schule zu gehen, sich dort wohlzufühlen und ein erfolgreiches Lernen und Lehren sind wesentliche Voraussetzungen bei dir und allen Beteiligten für ein gutes Gelingen des Schulalltags. Dazu ist der sorgsame Umgang miteinander wichtig. Grundlage dafür sind Achtung, Freundlichkeit, Solidarität, Toleranz, Fairness miteinander und Verständnis füreinander. 

Diese Schulordnung wurde unter Mitwirkung von Schülern und Schülerinnen, Lehrkräften und Eltern erstellt und soll eine Vereinbarung zwischen allen am Schulleben Beteiligten sein.

Du findest im Folgenden...

  • Regeln zu unserem Umgang miteinander 
  • Regeln zur Struktur unseres Ganztages
  • Regeln zum unserem Verhalten auf dem Schulgelände
  • Auszug aus der Allgemeinen Schulordnung des Landes NRW § 53
  • Text „Stören im Unterricht“
  • Text „Unpünktlichkeit“
  • Text „Vergesslichkeit“ 
  • Text „Schlagen und Beleidigungen“                                                  

Regeln zu unserem Umgang miteinander

Wir gehen ehrlich, höflich und respektvoll miteinander um, nehmen Rücksicht und sind hilfsbereit.

Wir lösen Streit und Meinungsverschiedenheiten durch offene persönliche Gespräche und nicht mit Gewalt, weder körperlich noch seelisch in Form von Beleidigungen oder Mobbing. Dabei hören wir gut zu und versuchen den Anderen zu verstehen. Gegebenenfalls nehmen wir vermittelnde Hilfe Außenstehender (z.B. Lehrer/-in, Streitschlichter, Schulsozialarbeiter, …) in Anspruch.

Wir achten darauf, niemanden zu verletzen (z.B. durch wildes spielerisches Ringen und Raufen in den Pausen, Werfen von Schneebällen oder harten Gegenständen).

Es ist verboten, gefährliche Gegenstände mit in die Schule zu bringen.

Wir tragen alle Mitverantwortung für ein positives Schulklima und eine gute Klassengemeinschaft und achten darauf, ob jemand unsere Unterstützung braucht, wenn Streitigkeiten oder Mobbing geschehen.

Wir erscheinen pünktlich zum Unterricht, denn alle, die zu spät kommen, stören den Unterrichtsverlauf.

Wir verpflichten uns zur aktiven Mitarbeit im Unterricht, bringen unsere Kenntnisse, Fertigkeiten und bereits erworbenes Wissen ein und zeigen Bereitschaft zum Lernen, um ein erfolgreiches gemeinsames Arbeiten zu ermöglichen.

Wir wissen, dass undiszipliniertes, störendes Verhalten den Lernerfolg stark beeinträchtigt, deshalb unterlassen wir, was uns und andere ablenkt oder stört, sind aufmerksam und tragen so zu einer positiven Lernatmosphäre bei.

Wir unterstützen und helfen uns untereinander beim Entdecken von neuem Wissen und Entwickeln von Lösungen. Wir bemühen uns mit jeder/m gut zusammenzuarbeiten und respektieren uns im Team sowie innerhalb der Klassengemeinschaft. Jeder von uns hat Stärken, die wir wahrnehmen und schätzen wollen.

Wir verbieten an unserer Schule Drogenkonsum!

Verstöße gegen diese Regel werden wir nicht tolerieren und mit allen Mitteln des Schulgesetzes entgegenwirken.

Verhalten auf dem Schulgelände

Wir schalten unsere Handys und andere elektronische Geräte aus, wenn wir das Schulgelände betreten. Die Nutzung dieser Geräte ist nur auf Aufforderung einer Lehrkraft oder in der Mittagspause in der dafür vorgesehenen Handyzone auf Schulhof 1 erlaubt.

Die missbräuchliche Nutzung von Medien (z.B. unerlaubtes Filmen und Fotografieren) wird an unserer Schule nicht toleriert, den Schülerinnen und Schülern werden wir mit allen Mitteln des Schulgesetzes und des öffentlichen Rechts entgegentreten.

Wir möchten alle in Ruhe arbeiten, deshalb verhalten wir uns im gesamten Gebäude während der Unterrichtszeit ruhig. Laufen, lautes Reden, Rufen oder andere störende Geräusche unterlassen wir in dieser Zeit.              

Wir gehen mit dem Schuleigentum pfleglich und achtsam um. Auch das Eigentum unserer Mitschüler/-innen behandeln wir verantwortungsbewusst und geben ausgeliehene Gegenstände und Materialien zurück. Wer etwas beschädigt, beschmutzt oder etwas Geliehenes verliert, beseitigt den Schaden selbst oder kommt dafür auf, indem er Schadensersatz zahlt, denn sowohl die Schule als auch jeder Mitschüler und jede Mitschülerin hat das Recht, Eigentum vollständig und unbeschädigt zurückzuerhalten.

Wir achten auf unser Eigentum, lassen Taschen und Kleidung nicht unbeaufsichtigt in den Fluren des Gebäudes.

Wir halten unser Schulgelände, das Gebäude sowie die Lehrer- und Fachräume sauber, denn eine gepflegte Umgebung trägt zum Wohlfühlen bei, deshalb werfen wir Abfälle, auch Kaugummis, in die hierfür vorgesehenen Behälter in den Räumen, auf den Fluren und den Schulhöfen. Selbst verursachte Verschmutzungen, wie z.B. verschüttete Getränke oder festgeklebte Kaugummis beseitigt der Verursacher bzw. die Verursacherin umgehend.

Wir vermeiden alles, was die Regeln zum Umgang miteinander und zum Verhalten während der Zeit, die wir uns in der Schule befinden, stört  –  auch dann, wenn es nicht ausdrücklich aufgeschrieben ist!

Regeln zur Struktur des Ganztags                 

Vor dem Unterricht

7.35 Uhr

Der Schulbetrieb startet. Eine Lehrkraft ist als Aufsicht auf  Schulhof 1 und 2 sowie in der Pausen- und Eingangshalle. Wir bitten dich, dass du dich bis zum Klingeln weiterhin draußen aufhältst. Gemeinsam mit deinen Mitschülern und Mitschülerinnen solltest du dich am Vertretungsplan erkundigen, ob es heute Änderungen in deinem Stundenplan gibt.

Wenn du für den Tag noch Arbeitsmaterialien aus deinem Schließfach benötigst, so kannst du ab 7. 40 Uhr in das Gebäude, um diese zu holen.

Wenn du mit dem Fahrrad oder Moped in die Schule fährst, musst du es auf dem Fahrradparkplatz, links neben Gebäude A, gesichert abstellen. Den Schulhof darfst du nicht befahren, auch nicht mit einem City-Roller, Kickboard oder Skateboard o.ä..

Solltest du erkrankt sein, müssen deine Eltern im Sekretariat anrufen und dies melden, damit wir sicher sein können, dass dir auf dem Schulweg nichts zugestoßen ist. Die Krankmeldung wird an deinen Klassenlehrer bzw. deine Klassenlehrerin weitergeleitet.

Bei längerer Krankheit sind deine Eltern dazu verpflichtet, dies der Schule laut Allgemeiner Schulordung NRW § 43 (ASchO) spätestens am dritten Krankheitstag auch schriftlich mitzuteilen.

Unterrichtsbeginn

7.50 Uhr

Jetzt beginnt der Unterricht. Bis zum Eintreffen der Lehrkraft verhältst du dich ruhig auf dem Flur. Du rufst, läufst oder rangelst nicht und ärgerst nicht – auch nicht zum Spaß! – deine Mitschüler/-innen. Wenn die Lehrkraft erscheint und die Tür geöffnet hat, gehst du zügig zu deinem Platz, legst Jacke und Kopfbedeckung (auch Sonnenbrille) ab und legst deine Arbeitsmaterialien für die Stunde auf dem Tisch bereit.

Um die Bereitschaft zum Unterrichtsbeginn zu signalisieren, beendest du deine Privatgespräche und stellt dich an deinem Platz aufrecht hin, denn wir begrüßen uns an der Von-Fürstenberg-Realschule zu Beginn jeder Stunde im Stehen.

Sollte nach zehn Minuten noch kein Lehrer bzw. keine Lehrerin erschienen sein, gehen die Klassensprecher zum Sekretariat, um sich nach der Lehrkraft zu erkundigen. Das gilt auch für alle anderen Schulstunden.

Zwischen den Stunden hast du fünf Minuten Zeit, die zum Raumwechsel dienen. Bitte bewege dich ruhig zum nachfolgenden Unterricht.

Grundsätzlich gilt für alle Pausen, dass sie zur Erholung und Entspannung da sind, deshalb gehe höflich, respektvoll und umsichtig mit deinen Mitschülern und Mitschülerinnen um. Vermeide Streit, nimm Rücksicht und sei hilfsbereit!

Bei allen Aktivitäten achte darauf, dass niemand beeinträchtigt oder gar verletzt wird!

Erste große Pause von 9.25 Uhr bis 9.45 Uhr

Zweite große Pause von 11.20 Uhr bis 11.40Uhr

In den großen Pausen musst du das Gebäude verlassen. Den Schülern und Schülerinnen der Klasse 9-10 steht Schulhof 1 zur Verfügung. 

Die Toiletten sowie die Zufahrt unterhalb des Gebäude C sind kein Aufenthaltsort, ebenso nicht der Bereich hinter der Mensa.

Das Schulgelände darfst du in den Pausen nicht verlassen. Ausnahmen ist, wenn du das Einverständnis deiner/s Erziehungsberechtigten hierfür erhältst und über einen entsprechenden Ausweis verfügst, den du stets bei dir zu tragen hast.

Mittagspause ist von 13.15 Uhr bis 14.00 Uhr

In der Mittagspause hast du die Möglichkeit in der Mensa ein warmes Essen zu dir zu nehmen. Außerdem kannst du verschiedene Mittagsangebote im Kunstraum, die Bücherei, den PC-Räumen sowie in der Turnhalle wahrnehmen. In all diesen Räumlichkeiten gibt es besondere Regeln, die du zu befolgen hast. Bei Verstößen musst du das entsprechende Mittagsangebot umgehend verlassen; die Entscheidung hierzu obliegt der Aufsicht. 

Den Anweisungen der Aufsichten während der Pausen – inklusive der Mittagspause - hast du immer Folge zu leisten! Unterlasse unnötige Diskussionen, denn die aufsichtsführende Person kommt seiner/ihrer Aufgabe nach, für dich und alle anderen eine erholsame Pause auf Grundlage der Schulordnung zu gestalten und gewährleisten. 

Auszug aus dem Schulgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Zur Disziplinarordnung  §  53 der ASchO (NRW)

Regeln machen nur einen Sinn, wenn sie eingehalten werden.
Dennoch kommt es vor, dass gegen Vereinbarungen verstoßen wird. Dies hat Konsequenzen. Sollten Hinweise auf eindeutiges Fehlverhalten und Gespräche hierüber nicht zur erforderlichen Verhaltensänderung führen, dann greifen die in der Allgemeinen Schulordnung des Landes NRW bzw. die in der Nachfolgeregelung vorgesehenen Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen aus § 53.

Einzusehen sind diese unter www.schulministerium.nrw.de


Bildergalerie

Zur News-Übersicht
© 2013 Von-Fürstenberg-Realschule Paderborn | Fürstenbergstraße 40 | 33102 Paderborn | Tel: 05251/18750